OER - Open Educational Resources
Zuletzt geändert von Inga Klas am 2022/10/06 16:48
Open Educational Resources oder kurz "OER" sind Unterrichtsmaterialen unter freier Lizenz, die im Unterricht verwendet werden können, ohne Urheberrechte zu verletzen.
Einsteigerkurse
- Toller Kurs von Nele Hirsch: https://einstiegoer.de
- Videokurse und Infos zu Grundlagen und weiterführenden Themen https://campus.oercamp.de
- OERklaert - Einführung in OER https://campus.oercamp.de/Kurs/oerklaert/
- Freie Unterrichtsmaterialien finden und erstellen https://campus.oercamp.de/Kurs/oerfue/
- Mit OER lehren und lernen https://campus.oercamp.de/Kurs/oerlehren/
Lizenzen
Woran erkennt man freie Unterrichtsmaterialien? Auf der Seite http://www.cc-your-edu.de/ findet ihr alle notwendigen Informationen.
Kurz zusammengefasst solltet ihr wissen:
- Alle "Werke" (Texte, Bilder, Fotos, Videos,...) unterliegen grundsätzlich erst mal dem Urheberrecht, d.h. man darf die Werke weder verwerten noch verändern.
- Der Urheber kann ein Werk aber auch unter einer freien Lizenz veröffentlichen. Damit gesteht er Nutzenden bestimmte Nutzungsrechte zu, wie z.B. die Verwendung für bestimmte Zwecke oder die Veränderung des Werks. Das sind z.B. die so genannten "Creative Commons Lizenzen": Hier findet ihr einen Überblick über alle Creative Commons Lizenzen: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de
- Die verschiedenen Creative Commons Lizenzen erkennt ihr an den jeweiligen Symbolen, die mit dem Werk angegeben sind. Am einfachsten könnt ihr Werke unter folgenden 4 Lizenzen verwenden:
- CC BY – Quellenangabe: Ihr müsst den Urheber angeben, wenn ihr das Werk verwendet.
- CC BY-SA – Quellenangabe + Weitergabe unter gleichen Bedingungen (SA = same attribution): Ihr müsst den Urheber nennen und die Werke, falls ihr sie veröffentlicht, unter der gleichen Lizenz weitergeben.
- CC0 – Public Domain (öffentliches Gemeingut) Hier gibt es keinerlei Beschränkung der Nutzung. Ihr könnt die Werke verändern, veröffentlichen, nutzen ohne dass ihr den Urheber angeben müsst.
- Public Domain Mark: Unterschied zur CC0: Nicht der Urheber garantiert die Rechte, sondern am Werk bestehen keine Urheberrechte mehr (weil sie z.B. zeitlich abgelaufen sind, in Deutschland 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, mehr Details: https://www.urheberrecht.de/gemeinfrei/).
- Es gibt weitere Creative Commons Lizenzen, die entweder die Nutzung für kommerzielle Nutzung, die Bearbeitung oder die Weiterverwendung verhindern (gute Übersicht hier: http://www.cc-your-edu.de/cc-wahlen/.
- Können NC (non commercial) Lizenzen in der Schule genutzt werden? Die Frage ist ungemein strittig. Es gibt eine ausführliche Broschüre, die die Frage aber auch nicht abschließend beantwortet: https://irights.info/wp-content/uploads/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf. Wenn ihr sicher gehen wollt, nutzt keine NC-Materialien. Aktuell herrscht große Unklarheit darüber, wann eine kommerzielle Nutzung beginnt. Für öffentliche Schulen kann man vermutlich relativ sicher sein, dass die Nutzung nicht-kommerziell ist. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler in einer bezahlten Nachhilfe eure Materialien verwendet, kommen wir aber schon in einen Graubereich. Falls ihr selbst Werke unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht, versucht die NC-Lizenzen wenn möglich zu vermeiden. Sie bringen in der Praxis ein großes Maß an Unsicherheit und wirken dem Ziel der CC entgegen, Inhalte möglichst breit zur Verfügung zu stellen.
Suchmaschinen für OER Materialien
- OER Hörnchen https://oerhoernchen.de/
- Wir lernen online https://wirlernenonline.de
- Mundo Die offene Bildungsmediathek der Länder https://mundo.schule/
- https://oersi.org/ Suchindex für Open Educational Resources in der Hochschullehre
Unterrichtsmaterialien
Jedes Jahr kommen neue gemeinfreie Inhalte dazu. Immer häufiger findet man Anfang des Jahres Übersichten der neu dazu gekommenen Werke. Hier z.B. für 2019: https://netzpolitik.org/2019/public-domain-day-diese-werke-sind-seit-neujahr-gemeinfrei/
Weiterführende Informationen und Berichte
- OER – was wir von Norwegen lernen können (bpb, 2019) https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/293964/oer-was-wir-von-norwegen-lernen-koennen/?pk_campaign=nl2019-07-31&pk_kwd=293964
- Nachhaltigkeit offen lernen
Wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung mithilfe von offenen Bildungsmaterialien und einer offenen Bildungspraxis realisieren? Lernen Sie es in diesem Online-Kurs! https://nachhaltigkeitoffenlernen.de