Geräte und Apps absichern
Unser wichtigster Tipp: Technische Sicherungen bieten nur einen eingeschränkten Schutz!
Technische Schutzfunktionen können Fehler haben oder von Kindern umgangen werden. Und noch viel wichtiger: eure Kinder kommen in der Schule oder im Freundeskreis garantiert in Kontakt mit Geräten und Apps, die nicht geschützt sind. Deswegen ist es wichtig, dass ihr mit euren Kindern besprecht, dass es ungeeignete Inhalte geben kann und wie man sich in solchen Situationen verhält.
Inhalt
- 1. Anleitungen für alle Geräte und Apps
- 2. Grundlegender Geräteschutz
- 3. Kindersicherungen
- 4. Spielkonsolen sichern
- 5. Social Media sichern
- 6. Internetrouter sichern
- 7. Smartwatches
- 8. Vorsicht bei smartem Spielzeug und Gadgets
- 9. Weiterführende Informationen
1. Anleitungen für alle Geräte und Apps
https://www.medien-kindersicher.de
Hier findet ihr Anleitungen und Empfehlungen für
- Geräte: Smartphones, Tablets, PCs, Smart TVs, digitale Assistenten, Konsolen, Router
- Apps: Betriebssysteme, Videospielportale, Spiele, Chat- und Socialmedia-Apps
2. Grundlegender Geräteschutz
Diese Tipps sollten alle berücksichtigen, die digitale Geräte nutzen. Besonders wichtig sind sie bei Geräten, die Kinder nutzen.
- Geräte immer mit PIN, Passwort, Face-ID, Fingerabdruck,... schützen: Das schützt vor unbefugtem Zugriff, entweder durch die Kinder oder durch Fremde. Geräte, die man unterwegs dabei hat, sollten besonders gut geschützt sein. Falls die Kinder das Smartphone irgendwo vergessen oder es geklaut wird, hat zumindest niemand Zugriff auf die persönlichen Daten. Unbedingt sichere PINs und Passwörter verwenden, denn Kinder sind sehr geschickt im Raten. Geburtsdaten oder einfache Zahlenfolgen bekommen sie schnell geknackt.
- System aktuell halten: Alle Geräte und Anwendungen sollten regelmäßig aktualisiert werden.
- Werbenutzung widersprechen und Datenschutzeinstellungen prüfen: Ihr könnt viele Einstellungen anpassen, so dass die Geräte und Apps weniger persönliche Daten abgreifen. Viele Tipps dazu findet ihr hier: https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung
- Drittanbieter-Sperre auf Smartphones: In euren Mobilfunktarifen könnt ihr die Abrechnung kostenpflichtiger Dienste widersprechen.
- Virenschutz installieren
3. Kindersicherungen
Bitte unbedingt beachten: verlasst euch nicht auf die Apps alleine. Sie sind kein ausreichender Schutz für Kinder!
- Bildschirmzeit (iOS) und Digitales Wohlbefinden (Android): Sind in den Betriebssystemen von Smartphones bereits eingebaut und können über die Einstellungen geöffnet werden. Dort seht ihr, was und wie lange euer Kind das Smartphone genutzt hat, wie oft es das Gerät entsperrt hat und wie viele Nachrichten es bekommen hat. Mit dieser Anzeige kann man die Smartphone-Nutzung des Kindes gemeinsam regelmäßig besprechen, ohne Apps zur Kontrolle zu installieren.
- Jugendschutzprogramm (alle Geräte): kostenlose Kinderschutzsoftware https://www.jugendschutzprogramm.de/
- Zugriff auf eine einzige Apps beschränken ("geführter Zugriff": https://www.heise.de/tipps-tricks/App-sperren-auf-dem-Smartphone-so-klappt-s-4989893.html
- Google Family Link: Empfehlen wir ausdrücklich nicht, aufgrund weitreichender Datenschutzprobleme: https://yewtu.be/watch?v=IYNqS9RAPSQ Viele Eltern kennen diese App aner und sie lässt sich auch sehr leicht bedienen. Sollte es in eurer Familie zu großen Problemen durch die Mediennutzung kommen, nutzt lieber diese App als gar nichts.
4. Spielkonsolen sichern
Auf allen Spielkonsolen gibt es die Möglichkeit, die Nutzung zu steuern oder zu beschränken, z.B. durch Zeitkontingente, Festlegung von Altersgrenzen, Chatfunktionen deaktivieren,...
5. Social Media sichern
Anleitungen
- https://www.medien-kindersicher.de/
- Broschüre des BSI zu Social Media Angebote: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sicherheitseinstellungen/sicherheitseinstellungen.html
Folgende Angebote bieten gezielte Funktionen für Familien - aber Achtung, die Daten der Kinder werden trotzdem verarbeitet:
- YouTube Kids https://www.youtubekids.com/
- Begleiteter Modus bei TikTok: https://www.klicksafe.de/news/begleiteter-modus-bei-tiktok-ermoeglicht-eltern-mehr-kontrolle0
- Teen Accounts auf Instagram: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/instagram-soziales-netzwerk-eltern-kontrolle-100.html
6. Internetrouter sichern
Der Internetrouter ist das Ding, das Internet in eure Wohnung bringt und damit eine wichtige Stelle, an der man die Internetnutzung zu Hause steuern kann. Viele Internetrouter bringen mittlerweile Funktionen zur Kindersicherung mit. Hier verlinken wir die wichtigsten Geräte:
- AVM Fritzbox
- Speedport Router der Deutschen Telekom
- TP-Link
- Asus Router
- Linksys
7. Smartwatches
Sind mittlerweile sehr verbreitet, bringen aber eine Menge Risiken mit sich. Prüft den Einsatz deswegen vorher genau..
- Verbot von Kinderuhren mit Abhörfunktion https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2017/17112017_Verbraucherschutz.html
- Sicherheitsmängel bei Smartwatches https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/pressemitteilungen.php?pmid=8419
- Sicherheitslücke in Smartwatches für Kinder https://www.heise.de/newsticker/meldung/Abhoer-Alptraum-GPS-Smartwatch-fuer-Kinder-und-Senioren-laesst-sich-von-Fremden-belauschen-4007259.html
8. Vorsicht bei smartem Spielzeug und Gadgets
- Billigspielzeug und -geräte mit Smartfunktionen können zu einem Risiko werden, was Datenschutz, Gesundheit und Sicherheit angeht. Eine Übersicht findet sich unter: https://netzpolitik.org/2020/behoerde-warnt-aufpassen-beim-smarten-weihnachtseinkauf/
- Beispiel "My Friend Carla" wurde nach dem Telekommunikationsgesetz als "verbotene Sendeanlage" eingestuft :https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-02/my-friend-cayla-puppe-spion-bundesnetzagentur
9. Weiterführende Informationen
Im Wiki
Im Web
- Tools zur Kindersicherung im Netz: Wie hilfreich sind sie wirklich? (2024, Inga Klas) https://www.gmx.net/blog/posts/tools-zur-kindersicherung-im-netz/663/
- Basistipps zur IT-Sicherheit (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik): https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/cyber-sicherheitsempfehlungen_node.html
Bildquellen: https://pixabay.com/photos/stolen-cycle-tricked-security-bike-439289/