Fortbildung - Die Digitale Einflussnahme entlarven
Bewusster Umgang mit Suchmaschinen, Social Media und KI
1. Was ist Einflussnahme?
"Beeinflussung, influence, auch: Einflußnahme, umfassender Begriff für alle Situationen, bei denen Einstellungen, Entscheidungen oder Handlungen verändert werden. Wir werden jeden Tag auf mehr oder weniger subtile Art und Weise von anderen dazu gebracht, etwas zu tun, was wir eigentlich nicht wollen, z.B. etwas zu kaufen, was wir nicht brauchen." https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/beeinflussung/2012
Wo werden wir im Alltag beeinflusst?
Familie, Freundeskreis, Arbeitsplatz, Schule, Fernsehen, Haustiere, Werbung, Politik, Glaubensgemeinschaften, Radio, Bücher,...
Wo werden wir im Internet beeinflusst?
Internetseiten, Suchmaschinen, Social Media, Chats, digitale Geräte, Apps, Software, Videospiele, Online-Shops, Smarthome, E-Mail, Navigationssysteme,...
Motive für Beeinflussung im digitalen Raum
- Geschäftliche Interessen
- Politische Interessen
- Persönliche Interessen
- Gesellschaftliche Interessen
Häufig überschneiden sich diese Motive:
- Produkte verkaufen
- Werbung verkaufen
- Image verändern
- Politische Meinung bestätigen oder verändern
- Persönliche Meinung bestätigen oder verändern
- Handlungen bestätigen oder verändern
- berühmt werden
- aus Spaß
- Macht ausüben
- ...
Fazit 1
- Wir können Ziel und Quelle von Einflussnahme sein.
- Einflussnahme kann positiv und negativ sein.
- Wenn wir Einflussnahme erkennen, können wir eher entscheiden, ob wir uns beeinflussen lassen wollen.
2. Einflussnahme in Suchmaschinen
- Welche Probleme "einfach googeln" mit sich bringt:
- Googles Hauptgeschäft ist der Verkauf von Werbung. Persönliche Daten werden zur Optimierung des Werbeangebots genutzt (Suchanfragen, Nutzungsdaten, Gerätedaten, Standorte, Apps, Klickpfade im Netz,...). "Was weiß Google über mich?" https://www.heise.de/tipps-tricks/Was-weiss-Google-ueber-mich-6043839.htmlD
- Viele Werbeformate, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, z.B. Platzierung von Werbeangeboten in den Suchergebnissen.
- Auch Vergleichsportale im Internet sind oft nicht neutral, sondern beeinflussen Besuchende durch Vorauswahl der Produkte, Platzierung von schwer erkennbaren Werbeformaten,... "Vergleichsportale im Internet – das sollten Sie wissen" https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/vergleichsportale
- Gekaufte Bewertungen: Verbrauchertäuschung im Internet https://www.ardmediathek.de/video/markt/gekaufte-bewertungen-verbrauchertaeuschung-im-internet/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xMThhZDdlOS1kMTUxLTQwMTAtYTYxMy1mZDY4MTZjNWZiYjM
- Alternativen zu Google:
Fazit 2
- Werbung wird im Netz häufig genutzt, um Angebote zu finanzieren, vor allem in Suchmaschinen und auf Preisvergleichsseiten.
- Persönliche Daten werden erhoben und ausgewertet, um Werbung auf die persönlichen Bedürfnisse auszurichten.
- Produktbewertungen im Internet sind häufig bezahlt und nicht objektiv.
Schutz
- Alternative Suchmaschine nutzen. https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#suchmaschine
- Cookie-Einstellungen prüfen. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-so-gehts-11996
- Datensparsamer Browser mit Ad-Blocker https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#firefox
3. Einflussnahme auf Social Media
Hintergründe zu Social Media
- Geschichte, Angebote, Funktionsweisen im Detail erklärt: "Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind" https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/soziale-medien/
- Einflussnahme erfolgt u.a. durch Algorithmen, die Inhalte automatische sortieren. " Algorithmen: Die digitale Manipulation" https://www.spektrum.de/news/wie-algorithmen-uns-manipulieren/1849438
Werbung
- Influencer-Marketing: "Werbung als scheinbar persönliche Empfehlung" https://www.tagesschau.de/wirtschaft/marketing-werbung-influencer-konsum-100.html
Politische Einflussnahme
- "Microtargeting: Wie Trump Millionen Schwarze Amerikaner:innen mit gezielter Werbung vom Wählen abhalten wollte" https://netzpolitik.org/2020/microtargeting-wie-trump-millionen-schwarze-amerikanerinnen-mit-gezielter-werbung-vom-waehlen-abhalten-wollte/
- "Microtargeting Persönliche Daten als politische Währung" https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/292349/microtargeting/
- Politische Einflussnahme* "Wie beeinflussen soziale Medien die Demokratie?" https://www.mdr.de/wissen/medien-und-demokratie-100.html
- "TikTok will politische Inhalte eindämmen: "Es wird nicht funktionieren" https://www.ndr.de/kultur/TikTok-will-politische-Inhalte-eindaemmen-Es-wird-nicht-funktionieren,tiktok230.html
- "Schweden: Trollfabrik im Zentrum der Macht" https://www.sueddeutsche.de/politik/schweden-rechtspopulisten-trollfabrik-1.7252140
- Politische Radikalisierung "Extremismus im Internet – Kanäle und Strategien" https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/extremismus/extremismus-im-internet-kanaele-und-strategien
Fazit 3
- Auf Sozialen Medien sind wir ständig mit Einflussnahme konfrontiert.
- Inhalte immer mit einer kritischen Haltung nutzen oder sogar ganz auf Soziale Medien verzichten.
Schutz
- Nutzung der Angebote einschränken. "Wie sich das Leben ohne Instagram anfühlt" https://www.derstandard.de/story/3000000203804/wie-sich-das-leben-ohne-instagram-anfuehlt
- So wenig persönliche Daten und Nutzungsdaten wie möglich im Netz teilen. "Anleitung zur Selbsthilfe: Digitale Selbstverteidigung" https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung , Beispiele in "Lass dich überwachen" https://www.zdf.de/show/lass-dich-ueberwachen
- Angebote nutzen, die keine Algorithmen zur Steuerung der Inhalte verwenden. "Fediverse, das wirklich soziale Medium" https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse
- Solides Grundwissen über Alltagsthemen aufbauen (täglich zumindest die Hauptnachrichten auf 2-3 Kanälen prüfen, 1x pro Woche vertieft über Aktuelles informieren).
- Digital Services Act: "Das Digital Services Act Paket" https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/digital-services-act-package
- EU-Regelung zur Kennzeichnung politischer Werbung und Einschränkung des Targeting: https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2024/03/11/eu-introduces-new-rules-on-transparency-and-targeting-of-political-advertising/
4. Filterblasen
Detaillierte Inhalte zum Thema Fake News unter "Themen > Fake News"
- Problem Filterblase: Sichtweisen verengen sich durch die automatische Auswahl der Inhalte. "Filterblasen: Wenn man nur das gezeigt bekommt, was man eh schon kennt" https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-f-bis-z/hatespeech-und-fake-news/fake-news/filterblasen-wenn-man-nur-das-gezeigt-bekommt-was-man-eh-schon-kennt *
- Gesundheitliche Probleme, z.B. Essstörungen. "Fördern soziale Medien Essstörungen?" https://www.bzga-essstoerungen.de/fileadmin/user_upload/bzga-essstoerungen/bilder/7_material_publikationen/Themenblatt_Essstoerungen_Soziale_Medien_Stand_10.22.pdf
- Negative Inhalte verbreiten sich stärker im Netz, vor allem auf Sozialen Medien: "Outrage Spreads Faster on Twitter: Evidence from 44 News Outlets" https://hbswk.hbs.edu/item/hate-spreads-faster-on-twitter-evidence-from-44-news-outlets
- Fragwürdige Nachrichten überprüfen, vor allem bevor man sie teilt, z.B. mit Faktencheck-Seiten. "Fake News erkennen" https://wiki.mkteam.org/xwiki/bin/view/03%20Themen/Fake%20News/Fake%20News%20erkennen/
- Profile prüfen, die auffällige Beiträge oder Kommentare teilen. Anzeichen für Fake Accounts: erst kürzlich erstellt, wenig Follower, keine persönlichen Inhalte, wenige Likes, Freunde oft ähnliche Kanäle. "So erkennen Sie Fake-Profile" https://www.watchlist-internet.at/news/so-erkennen-sie-fake-profile/
5. Einflussnahme durch Künstliche Intelligenz
- So funktioniert KI:
- Künstliche Intelligenz: Was kann sie wirklich? https://www.ardmediathek.de/video/quarks/kuenstliche-intelligenz-was-kann-sie-wirklich/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTFmZjhhOTY3LWRmM2ItNDBlMC1iNWIxLTJiN2Y5ZDhkOTBjZQ
- Wer es noch genauer wissen will: #ChatGPT & Co – wie intelligent ist KI? | Harald Lesch, Marco Smolla & Hannah Bast https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-live-chatgpt-wie-intelligent-ist-ki-100.html
- Was kann KI?
- Texte
- Bsp. ChatGPT: https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/c/lexikon-chatgpt-100.html
- Der KI unter die Haube schauen mit Soekia https://www.soekia.ch/GPT/
- Übersetzungen: "KI übersetzt auch seltene Sprachen" https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/ki-uebersetzer-seltene-sprachen-100.html
- Bilder und Fotos
- "Was muss man bei KI-Bildern beachten?" https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/urheberrecht-kuenstliche-intelligenz-ki-internet-100.html
- This person does not exist: https://this-person-does-not-exist.com/de Weitere Beispiele mit anderen Inhalten: https://thisxdoesnotexist.com/
- Videos
- "Deep Fakes erkennen mit KI" https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz/ki-gegen-deep-fakes-2274090
- "Deep-Fake oder Realität? "Gruselige" Videos von Tom Cruise verbreiten sich auf TikTok" https://yewtu.be/watch?v=d7TWHRtw5u8
- "Falscher KlitschkoWie schnell wir zu täuschen sind" https://www.deutschlandfunk.de/mediasres-fakes-in-der-politik-100.html
- Entscheidungsunterstützung
- "Algorithmen auf Verzerrungen testen, um Diskriminierung zu vermeiden" https://fra.europa.eu/de/news/2022/algorithmen-auf-verzerrungen-testen-um-diskriminierung-zu-vermeiden
- "Künstliche Intelligenz in der Medizin" https://www.iks.fraunhofer.de/de/themen/kuenstliche-intelligenz/kuenstliche-intelligenz-medizin.html
- "So soll KI bei der Polizeiarbeit helfen" https://www.zeit.de/news/2024-01/07/so-soll-ki-bei-polizeiarbeit-helfen
- Texte
- Probleme von KI
- "Warum es bisher keine gute Methode gegen KI-Halluzinationen gibt" https://www.heise.de/hintergrund/Kuenstliche-Intelligenz-Chatbots-bleiben-erfinderisch-9633784.html
- "Generative AI can not generate its way out of prejudice" https://axbom.com/generative-prejudice/
- "Besseres Prompting hilft nur bedingt gegen Bias!" https://ebildungslabor.de/blog/besseres-prompting-hilft-nur-bedingt-gegen-bias/
- "Die AfD macht Stimmung mit Fotos, die keine sind" https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-mit-ki-fotos-abgeordnete-der-partei-rechtfertigen-taeuschende-bilder-18788651.html
- "Deepfakes - Gefahren und Gegenmaßnahmen" https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Kuenstliche-Intelligenz/Deepfakes/deepfakes_node.html
- "No, Ukraine's first lady did not buy a new Bugatti with US taxpayer dollars • FRANCE 24 English" https://yewtu.be/watch?v=RGrFUMbu1Zw
- Einflussnahme durch KI erkennen
- "Faktencheck: Wie erkenne ich KI-generierte Bilder?" https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-erkenne-ich-ki-generierte-bilder/a-65252413
- "Faktencheck: Wie erkenne ich KI-Videos von Sora?" https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-erkenne-ich-ki-videos-von-sora/video-68467550
Fazit 4
- Aktuell macht Künstliche Intelligenz noch Fehler.
- Künstliche Intelligenz ist nicht neutral, sondern wiederholt Muster und Vorurteile des Trainingsmaterials.
- Inhalte zu erkennen, die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden, wird zunehmend schwieriger, in Kürze sogar unmöglich.
Schutz
- Inhalte kritisch prüfen, die scheinbar außergewöhnlich oder sensationell sind oder starke Emotionen hervorrufen.
- Aktuelle Themen und Techniken im Bereich KI verfolgen.
- KI selbst ausprobieren.
5. Zusammenfassung: Schutz
- Täglicher Umgang mit Nachrichten
- Inhalte in Ruhe konsumieren.
- Regelmäßig aktuelle Nachrichten verfolgen.
- Verschiedene Medienangebote nutzen.
- Unterstützen Sie Nachrichtenangebote finanziell.
- Prüfen
- Inhalte, die sehr emotional oder skandalträchtig sind.
- Inhalte von unbekannten Quellen.
- Neue Technologien
- Informiert bleiben über neue Technologien.
- Neue Technologien selbst ausprobieren.
Weitere Inhalte
Inhalte des Seminars Fortbildung "Achtung Täuschung! –Erkennen Sie Fake News, falsche Videos und manipuliertes Bildmaterial"