Prävention Straftaten im Netz
Nicht immer ist Menschen im Internet klar, welche Gesetze dort gelten und welche Rechten und Pflichten man dort hat. Was das Internet auf keinen Fall ist: ein rechtsfreier Raum. Das merken zur Zeit gerade Jugendliche, wenn in Chatgruppen illegale Inhalte geteilt werden und es zu Hausdurchsuchungen kommt und Geräte beschlagnahmt werden. Wir versuchen Kinder und Jugendliche deswegen frühzeitig damit vertraut zu machen, wie die gesetzliche Lage bei Online- und Digitalangeboten ist.
Die wichtigste Grundlage, um sich im Netz vor Übergriffen zu schützen: Persönliche Daten schützen:
- Name
- Adresse
- Alter
- Geburtstag
- Fotos & Videos
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Bankverbindungen
- Passwörter
Das alles sind Daten, die man nicht einfach im Netz teilen sollte. Wer viele persönliche Informationen veröffentlicht, läuft eher Gefahr, Opfer eines Übergriffs zu werden.
Unterrichtsmaterialien
- Materialien zum Thema geistiges Eigentum und Urheberrecht inkl. Quiz https://www.wer-hat-urheberrecht.de/infothek/infothek-fuer-lehrkraefte/das-geistige-eigentum/
- Was ist Sexting? Und wie kann es safer sein? https://www.medienanstalt-nrw.de/themen/cybergrooming/safer-sexting.html
- Rechtsextremismus: Symbole, Zeichen und verbotene Organisationen - Welche Inhalte sind z.B. in Chats und Posts verboten?
Veranstaltungen Medienkompetenz Team
- Workshop digitale Grundlagen – Sicher und fair im Netz, ab Klasse 3 (Grundlagen persönliche Daten, Prävention Cybergrooming, Chatregeln, Bildrechte,...) https://medienkompetenz.team/unsere-projekte/schulprojekte_/workshop_basics_sicher_und_fair_im_netz/
- Workshop rechtliche Grundlagen im Netz, ab Klasse 7 https://medienkompetenz.team/unsere-projekte/schulprojekte_/workshop_rechtliche_grundlagen_im_netz/
- §§§ – Porn – Tate, Erweiterung unserer Angebots „Rechtliche Grundlagen im Netz“ um die Themen Pornografie und Influencer, wie Andrew Tate, ab Klasse 8 https://medienkompetenz.team/unsere-projekte/schulprojekte_/workshop_recht_porn_tate/
Besondere Risiken für Kinder und Jugendliche (aber auch für Erwachsene)
Cybergrooming
Kontaktaufnahme von älteren Jugendlichen oder Erwachsenen mit Kindern, um sexuelle Übergriffe anzubahnen. Dieses Thema behandeln wir intensiv in Workshops mit Schulklassen. Wichtig für Eltern: der beste Schutz vor Cybergrooming besteht darin, Kinder im Netz nicht alleine zu lassen.
Cybermobbing
Wenn mehrere Kinder oder Jugendliche gezielt über einen längeren Zeitraum aggressiv gegenüber einer einzelnen Person sind, z.B. jemand aus der Klasse, Freundeskreis oder dem Verein und diese Person auf digitalen Kanälen erniedrigen, demütigen oder schikanieren. Diesem Thema widmet sich gezielt der Verein "Bündnis gegen Cybermobbing e.V.", auf dessen Seiten man alle wichtigen Informationen findet:
https://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/
Einen sehr eindrücklichen Vortrag einer Betroffenen von Cybermobbing findet ihr hier: I survived Hass und Hetze auf Social Media - gemeinsam gegen Cybermobbing von Tanja Wawuschel https://media.ccc.de/v/gpn21-13-i-survived-hass-und-hetze-auf-social-media-gemeinsam-gegen-cybermobbing#t=3846
Was im Klassenchat häufig passiert
Beleidigungen, üble Nachrede, Verleumdung
Jemanden zu beleidigen oder unwahre Dinge über eine Person zu behaupten oder zu verbreiten, ist auch in Chats, Social Media oder Online-Spielen verboten. Hier gibt es sogar höhere Strafen, wenn man zu Verbreitung dieser Aussagen Medien benutzt, die für eine hohe Verbreitung sorgen. Dazu zählen u.a. auch Webseiten und offene Social Media Seiten.
Strafgesetzbuch § 185 (Beleidigung), 186 (üble Nachrede), 187 (Verleumdung)
Bedrohungen oder Nötigung
Jemanden bedrohen oder ihn oder sie durch eine Drohung dazu zwingen etwas zu tun (Nötigung), ist auch in Chats, auf Social Media oder in Online-Spielen verboten.
Strafgesetzbuch § 240 (Nötigung), 241 (Bedrohung)
Verletzung des Rechts am eigenen Bild
Fotos oder Videos auf denen ich zu sehen bin, dürfen nicht ohne meine Einwilligung geteilt oder veröffentlicht werden.
Kunsturhebergesetz § 22-24
Verletzung des höchstpersönlichen Lebensraums durch Bildaufnahmen
Besonderen Schutz in Bezug auf Bildaufnahmen gibt es für einige Räume und Situationen: eigene Wohnung, Toiletten, Umkleidekabinen und Duschen, Situationen in denen ich hilflos bin, Intimbereiche, Krankheiten, religiöse Ansichten, Familienleben
Strafgesetzbuch § 201a
Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes
Gespräche im Privatleben dürfen nicht von Dritten aufgezeichnet oder veröffentlicht werden, z.B. Heimliches Mitschneiden von Telefonaten oder Videokonferenzen. Es kann Situationen geben, in denen diese Mitschnitte von Gerichten aber als vertretbar angesehen werden, aufgrund "eines zu rechtfertigenden Notstandes", wenn sie als Beweis für eine Straftat dienen (aktuelles Beispiel)
Strafgesetzbuch § 201
Verbreitung, Erwerb und Besitz von Kinder- oder Jugendpornografie
Seitdem die Verbreitung, Erwerb und Besitz von Kinderpornografie von einer Straftat zu einem Verbrechen hochgestuft wurden, sind die Fallzahlen, v.a. bei Jugendlichen stark gestiegen. Der Hintergrund dieser Taten war in vielen Fällen kein so genannter "pädokrimineller" Hintergrund, sondern die Inhalte wurden ohne kriminelle Absicht geteilt, z.B. als Mutproben von Kindern, von Eltern oder Lehrkräften, um Materialien bei Vergehen zu sichern. Aktuell gilt: auch wenn einem ungewollt solches Material geschickt wird, z.B. in Chatgruppen, muss man es umgehend löschen, auch aus dem Papierkorb. Das Material darf auch nicht zur Beweissicherung aufbewahrt werden. Aktuell ist eine Änderung des Gesetzes in Diskussion: https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Sogenannte-Kinderpornografie-Gesetzesverschaerfung-soll-korrigiert-werden,kinderpornografie270.html
Strafbar ist nach aktueller Gesetzeslage auch das einvernehmliche Teilen solcher Materialien, wenn unter 14-Jährige beteiligt sind: https://www.fragzebra.de/antwort/ist-sexting-strafbar-1
Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen
Darunter fallen z.B. Abbildungen ehemaliger nationalsozialistischer Organisationen. Eine vollständige Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/Verwenden_von_Kennzeichen_verfassungswidriger_und_terroristischer_Organisationen Und weil diese Frage in Schulklassen häufig gestellt wird: es gibt Ausnahmen, wann man Abbildungen verwenden darf, z.B. bei staatsbürgerlicher Aufklärung, Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte (ebenfalls bei Wikipedia)
Volksverhetzung
Aufruf zu Hass und Gewalt, Leugnen oder Verharmlosen von Völkermorden und der NS-Gewaltherrschaft
Strafgesetzbuch § 130
Gewaltverherrlichende Inhalte
Teilen von grausamen oder gewaltverherrlichenden Inhalte, die die Menschenwürde verletzen.
Strafgesetzbuch § 131
Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten
z.B. auf Social Media
Strafgesetzbuch § 126
Weitere Straftaten im Netz
(Diese Liste ist nicht vollständig)
Identitätsdiebstahl
Andere Personen erstellen gefälschte Profile mit der eigenen Identität, um Menschen zu Betrügen oder den Ruf der Person zu schädigen
- Identitätsdiebstahl im Internet: Wie er funktioniert und wie man sich schützen kann
https://irights.info/artikel/identittsdiebstahl-im-internet/7227 - Fallbeispiel: Betrüger bestellten Waren im Wert von 10.000 Euro - Mario sollte zahlen
https://www.focus.de/finanzen/betrug-im-internet-marios-identitaet-wurde-gestohlen-jede-woche-kam-ein-inkassobrief_id_185887872.html
Urheberrechtsverletzungen
Über das Internet lassen sich einfach Dateien teilen. Häufig unterliegen diese Materialien (Bilder, Musik, Bücher, Filme,...) allerdings dem Urheberrecht und dürfen nicht einfach im Netz zur Verfügung gestellt werden.
- Unserer Ratgeber zum Thema "freie Lizenzen" (Open Educational Resources oder kurz "OER" sowie Creative Commons Lizenzen)
- Umfassende Infos zu diesem Thema finden sich unter:
https://www.urheberrecht.de/internet/ - Tipps für Familien zum Thema Urheberrecht gibt es hier:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/urheberrecht-wer-haftet-bei-illegalen-downloads-im-internet-13020
Betrug
Im Internet gibt es unzählige Betrugsarten und praktisch täglich entstehen neue Formen. Deswegen informieren Behörden und Medien regelmäßig über die neuesten Methoden. Aktuell verbreitet:
- WhatsApp: Unbekannte geben sich bei WhatsApp als Sohn oder Tochter aus, deren Handy kaputt sei und bitten um Geld: https://www.mdr.de/brisant/enkeltrick-whatsapp-118.html
- Romance oder Love Scam: Von einer Person, die angeblich weit entfernt lebt, wird eine Liebesbeziehung vorgegaukelt. Im Verlauf des Kontakts kommt es zu Geldforderungen: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/
Stalking
Digitale Plattformen und Geräte werden genutzt, um Menschen auszuspionieren und zu verfolgen. Tatpersonen verschaffen sich z.B. Zugang zu den Social Media Profilen von Personen oder deren E-Mail-Konten. Auch technische Geräte lassen sich benutzen, um anderen nachzuspionieren, z.B. über das Teilen des Standorts in Apps oder mit digitalen Trackern, wie z.B. Apple Airtags. Infos und Hilfe gibt es unter anderem:
- Angebot des Weißen Rings
https://nostalk.de/ - Das Anti-Stalking-Projekt
https://www.anti-stalking-projekt.de
Computersabotage
Hierunter fallen z.B. Angriffe mit Schadprogrammen, wie Viren oder Trojaner oder Denial-of-Service-Angriffe, die Computersysteme lahmlegen können. Häufig fängt man sich solche Schadprogramme im Netz ein, wenn man z.B. unachtsam mit E-Mails und Mail-Anhängen umgeht (z.B. so genanntes Phishing), wenn man Dateien herunterlädt, ohne sie auf Viren zu prüfen oder wenn man Webseiten öffnet, die ein Schadprogramm enthalten. Der beste Schutz ist auch hier, sich über aktuelle Angriffsstrategien zu informieren und die Tipps zu beachten, die wir auf der Seite "Digitale Selbstverteidigung" gesammelt haben.
Weiterführende Inhalte
- Videoreihe "Dürfen die das?" auf Youtube. Aufklärung über die Rechtslage und mögliche Strafen zu Themen wie Beleidigung, Üble Nachrede, Bedrohung, Volksverhetzung und weitere Straftaten im Bereich Hate Speech: https://www.youtube.com/watch?v=lyCRdRC1344&list=PLu2oS3hfblKRUMq6hLQS2b6wWEpa0F3ED
- Hate Speech melden: https://www.hss.de/gegen-hatespeech/
- Übersicht Urteile rund um Digitales
- Beispiel "Schockanruf", Polizei NRW https://www.polizei.hamburg/--678962
- Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. - Videos rund um das Thema Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität: https://www.dvjj.de/tutorials/